EMLS 2019

6th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Software Systems

18. Februar 2019, Stuttgart

bei der GI Software Engineering Tagung SE'2019

MOTIVATION

Die Digitalisierung ist eine zentrale gesellschaftliche und technologische Entwicklung. Sie wandelt nicht nur analoge Prozesse hin zu digitalen, sondern bedingt einen anderen Umgang mit Daten und Software. Beide erfahren häufige Änderungen der Nutzung. Dies führt zu ständigen Änderungen der Anforderungen und des technologischen Kontextes. Dadurch entstehen u. a. inkonsistente Anforderungsspezifikationen, Architekturerosion und SLA-Verletzungen. Die Relevanz dieser Problematik ergibt sich vor allem in der industriellen Praxis, in der ein solches System nicht nur eine initiale Entwicklung erfährt, sondern ständig weiterentwickelt werden muss.

Die EMLS-Workshopreihe setzt sich in den letzten Jahren mit den Herausforderungen beim Übergang zwischen den verschiedenen Software-Entwicklungsphasen auseinander. Für den Workshop sind hierbei Erfahrungen mit konkreten Technologien und Lösungsstrategien ebenso gefragt wie Problemstellungen und Evaluationsstrategien. Die EMLS-Workshops schaffen ein Forum, auf dem die Teilnehmer in kollaborativer an gemeinsamen Themen arbeiten. Dabei streben wir einen Austausch zwischen Forschung und der Industrie an.

ZIELE UND KONZEPT

Ziel des Workshops ist es den Austausch zu den o.g. Themen zu fördern. Der Workshop bietet dazu ein Forum um Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfahrungsberichte zu diskutieren. Der Austausch wird insbesondere in themenbezogenen Kleingruppen stattfinden. Die Ergebnisse der Diskussionen in den Kleingruppen werden am Ende im Plenum vorgestellt. Abschließend werden die akzeptierten Beiträge, Ergebnisse und eine Zusammenfassung veröffentlicht.

Der Workshop nutzt die thematische Arbeit in Kleingruppen um den Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern. Die angenommenen Beiträge werden in Sessions mit Impulsvorträgen vorgestellt. Anschließend werden sie in Kleingruppen diskutiert, die Ergebnisse zusammengefasst und diese im Plenum kommuniziert.

WICHTIGE TERMINE

Deadline zur Einreichung von Beiträgen

14. Dezember 2018, 23:59 Uhr CET 11. Januar 2019, 23:59 Uhr CET

Mitteilung über Annahme/Ablehnung

25. Januar 2019, 23:59 Uhr CET

Finale Beiträge

07. Februar 2019, 23:59 Uhr CET

Workshop

18. Februar 2019

CALL FOR PAPERS

Langlebige softwareintensive Systeme erfahren viele Änderungen ihrer Anforderungen und ihres technologischen Kontextes. Dadurch entstehen u. a. inkonsistente Anforderungsspezifikationen, Architekturerosion und SLA-Verletzungen. Die Wissenschaft und Industrie versuchen deshalb Softwareenwicklung und -Betrieb auf Langlebigkeit auszurichten. Dabei werden phasenübergreifende Herausforderungen oft nicht betrachtet.

Ziel des EMLS-Workshops ist es, unterschiedliche Sichtweisen zur Evolution und Wartung langlebiger Systeme zusammenzubringen. Die kollaborative Arbeit steht bei EMLS im Vordergrund. Die Autoren/innen stellen ihre Beiträge durch einen Impulsvortrag vor. Anschließend werden die Beiträge in Kleingruppen diskutiert. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und im Plenum vorgestellt.

Die Beiträge und die Zusammenfassung wird im gemeinsamen Tagungsband der SE-Workshops via CEUR-WS veröffentlicht. EMLS akzeptiert drei Arten von Beiträgen:

1. Lösungsansätze

Konzeptionelle und technische Lösungsansätze zum Themenfeld des Workshops oder Beiträge, die deren Anwendung auf bestehende Fallstudien, Systeme oder Szenarien zeigt.

2. Herausforderungen

Skizzierung von Herausforderung mit dem Ziel diese besser zu verstehen und Kooperation zwischen Forschung und Industrie zu fördern.

3. Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte aus der Industrie und Forschung über Einsatz und Evaluation von Ansätzen unter realen Bedingungen, welche eine Reflexion von Herausforderungen und Lösungsansätzen erlaubt.

Beiträge sind thematisch auf die Evolution und Wartung langlebiger Software-Systeme fokussiert. Eine nicht abschließende Liste bevorzugter Themen ist die Folgende:

  • Modellierungsaspekte langlebiger Software-Systeme
  • Implementierungsaspekte langlebiger Software-Systeme
  • Evolution von Software-Artefakten
  • Co-Evolution von Software-Artefakten
  • Traces zwischen Software-Artefakten zwecks Evolution und Wartung
  • Continuous Integration / Delivery / Deployment
  • Development and Operation (DevOps)
  • Unterstützung für Software-Evolution durch KI-Verfahren
  • Menschliche und technologische Faktoren in Software Evolution
  • Continuous Software Evolution, beispielsweise mit:
    • Container-basierten Platformen (z.B. Docker)
    • Microservices
    • User-Feedback

Einreichungsformat und Begutachtung

Der EMLS-Workshop akzeptiert

  • Full Papers (maximal 6 Seiten, inkl. Referenzen) und
  • Extended Abstracts (2 bis 3 Seiten, inkl. Referenzen)

im Format der IEEE Conference Proceedings. Jeder Beitrag wird von mindestens drei Mitgliedern des Programmkomitees begutachtet. Akzeptierte Beiträge werden einschließlich einer Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops im gemeinsamen Tagungsband der SE-Workshops via CEUR-WS veröffentlicht. Die Beiträge werden im PDF-Format elektronisch über das EasyChair-System erwartet. Bitte nennen Sie in ihrer Einleitung explizit die Beitragsart (Lösungsansatz, Herausforderung oder Erfahrungsbericht).

Open Science

Die Qualität von Forschung und Entwicklung steht heute mehr denn je im Fokus. Forscher aber auch Forschungsförderer und die Gesellschaft wollen, dass Forschung zugreifbar, nachvollziehbar, reproduzierbar und nachnutzbar ist. Dies wird in der Information durch die Bereitstellung von Forschungsdaten, Modellen und Programmcode erreicht.

Der EMLS-Workshop unterstützt ausdrücklich die Veröffentlichung von Forschungsartefakten in offenen Repositorien. Deren Offenlegung ist Teil des Begutachtungsprozesses für Beiträge, stärkt das eigene Fach und erhöht die Chance von Zitationen. Forschungsdaten benötigen neben den eigentlichen Daten weitere Metadaten für Erstellungsdatum, Änderungen, Format, eine Beschreibung wie sie gewonnen wurden und ggf. Skripte für die Durchführung der Experimente. Programmcode erfordert Informationen zum Übersetzen und Ausführen der Software, sowie etwaige Abhängigkeiten und Voraussetzungen. Beide Kategorien benötigen Informationen zu den Autoren und das Urheber- und Vervielfältigungsrecht.

Es gibt eine Reihe von offenen Repositorien für wissenschaftliche Daten, welche auch Langzeit-Archivierung unterstützen. Zwei bekannte Plattformen sind Zenodo und Github. Sie können jedoch auch andere Archive nutzen.

  • Zenodo Langzeitarchiv für Daten und Software, automatische Archivierung von Github-Releases, doi-Support
  • Github Programmcode Repository
Beide Repositorien unterstützen Autoren darin passende Metadaten bereitzustellen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an Reiner Jung.

WORKSHOP-PROGRAMM

Die Beiträge des Workshops werden zunächst in Vorträgen zu ca. 10 Minuten präsentiert. Danach sind 5 Minuten für Verständnisfragen vorgesehen.
Im Anschluss werden die Beiträge in einer moderierten Sitzung intensiv diskutiert.

Die zentralen Teile des Workshops und Teile der Diskussion findet im Raum 0.457 statt. Als Kleingruppenräume sind zusätzlich die Räume 0.463 und 1.168 vorgesehen.

Die Struktur des Programms wird je nach Teilnehmerzahl angepasst, um intensive Diskussionen gewährleisten zu können.

09:15 - 10:30

Keynote von Prof. Dr. Lars Grunske (Humboldt-Universität zu Berlin):
Software engineering challenges for evolving data-intensive scientific software

10:30 - 11:00

Kaffeepause

11:00 - 12:00

Vorträge zu den Beiträgen:

1. Björn Latte, Sören Henning und Maik Wojcieszak:
Clean Code: On the Use of Practices and Tools to Produce Maintainable Code for Long-Living Software
[slides]

2. Liang Tan und Christoph Bockisch:
A Reproduction Study of Refactoring Detection Tools
[slides]

3. Stephan Seifermann und Maximilian Walter:
Evolving a Use Case for Industry 4.0 Environments Towards Integration of Physical Access Control

12:00 - 12:30

Aufteilung in Kleingruppen und Diskussionsstart (in Kleingruppenräumen)

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 15:00

Diskussion in Kleingruppen (in Kleingruppenräumen)

15:00 - 15:30

Kaffeepause

15:30 - 16:30

Diskussion in Kleingruppen (in Kleingruppenräumen)

16:30 - 17:00

Ergebnisvorstellung und Zusammenfassung

Abend

Workshopdinner (self-paid)

REGISTRIERUNG UND ANFAHRT

Der Workshop findet im Rahmen der Konferenz Software Engineering 2019 der Gesellschaft für Informatik (GI) statt. Es wird erwartet, dass von jedem angenommenen mindestens 1 Autor für den Workshop angemeldet ist, und das Thema präsentiert. Informationen zur Registrierung und Anreise finden Sie auf den Seiten der Gesamtkonferenz:

EINDRÜCKE DER LETZTEN WORKSHOPS

ORGANISATOREN

Dr. Marco Konersmann
Program Chair

Eric Schmieders

Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW

PROGRAMM-KOMITEE

Moritz Balz

ista International GmbH

André van Hoorn

Universität Stuttgart

Heiko Koziolek

ABB Corporate Research

Klaus Krogmann

Citrix Systems GmbH

Dušan Okanović

Universität Stuttgart

Volker Riediger

Universität Koblenz-Landau

Jochen Quante

Robert Bosch GmbH

Stefan Sauer

Universität Paderborn

Bastian Tenbergen

State University of New York

SPONSOREN

Fachgruppe Softwaretechnik

Kontaktinformationen:

Verantwortlich i.S.d. § 10 Para. 3 MDStV für den Inhalt dieser Seite ist

Marco Konersmann
paluno, Universität Duisburg-Essen
Gerlingstraße 16
45127 Essen

marco.konersmann@paluno.uni-due.de

Datenschutzerklärung: Um diese Webseite und ihre Inhalte zur Verfügung stellen zu können sowie technisch notwendige Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, ist es notwendig, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden. Im Sinne der möglichst minimalen Verarbeitung personenbezogener Daten werden ausschließlich Meta-/Kommunikationsdaten (wie beispielsweise Geräte-Informationen oder IP-Adressen) sowie Nutzungsdaten (wie beispielsweise aufgerufene Seiten oder Zeitpunkte des Aufrufs) gespeichert. Diese Speicherung geschieht in Form von Log-Dateien und begründet sich in der technischen Notwendigkeit zur Bereitstellung der Webseite sowie dem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Bereitstellung der Webseite. Eine weitere Verarbeitung der Daten oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Es gelten die Rechte gemäß der Artikel 15 bis 18, 21 sowie 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung, um Auskunft über die gespeicherten Daten zu erhalten, eine Berichtigung, Löschung oder eingeschränkte Verarbeitung der gespeicherten Daten zu erreichen sowie Widerspruch oder Beschwerde gegen die Verarbeitung einzulegen.

Some icons from www.flaticon.com are licensed by CC BY 3.0: ( "Small Megaphone" and "Small camera" by Daniel Bruce, "Target", "Clock Circular Outline", and "Plain flag", and and "Calendar", and "Group of three men standing side by side hugging each other", and "Man reading", and "Login symbol" by Freepik ). The header photograph "Neues Schloss Schlossplatzspringbrunnen Jubiläumssäule Schlossplatz Stuttgart 2015 01 is thankfully taken from the user Julian Herzog from commons.wikipedia.org. It is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International license.