In den folgenden Projekten haben wir aktuell Möglichkeiten für eine Beschäftigung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (EG 13 für Promovierende / EG 14 für Postdocs).
Data2Health:
AI-NET-PROTECT:
Neuer Forschungsschwerpunkt der Universität Koblenz:
Wir beschäftigen uns mit modellbasierten Methoden und Werkzeugen zur Softwareentwicklung für kritische Systeme: Im
Bereich Softwarequalität arbeiten wir an der Analyse von Geschäftsprozess- und Software-Modellen auf Qualitätsattribute
wie IT-Sicherheit und Compliance, sowie statische und laufzeitbasierte Software-Verifikation. Im Bereich Management von
Software-Großprojekten arbeiten wir an der Erfassung und Analyse nicht-funktionaler Anforderungen. Zum Thema
Softwarewartbarkeit untersuchen wir die Erhaltung von Anforderungen bei Software-Evolution.
Zu unseren Forschungsthemen gehören dabei die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für die Modellierung und Prüfung von Sicherheitseigenschaften sowie die Erweiterung von Modellierungs-Sprachen (z.B. UML, BPMN) für die Modellierung und Verifikation von Sicherheitseigenschaften (z.B. UMLsec, CARiSMA). Unsere Methoden und Werkzeuge wenden wir dabei u.a. auf den Industrial Data Space an, an dessen Entwicklung wir beteiligt sind.
Einige Highlights
Ein Überblick über einen Teil unserer Forschung wird in der folgenden Präsentation gegeben:
Als Videos:
UMLsec ist eine Erweiterung von UML für die Modellierung von Sicherheitseigenschaften. Das bei uns
entwickelte Werkzeug CARiSMA unterstützt dabei verschiedene Analysen. Die ursprüngliche Definition der UMLsec-Notation
findet sich in Jan Jürjens: "Secure Systems Development with UML",
Springer-Verlag.
Die Notation wird jedoch fortlaufend weiter entwickelt und erweitert. Mehr Informationen zu UMLsec gibt es hier.
Es existiert weitgehende Werkzeugunterstützung für die automatische Analyse von Sicherheitseigenschaften mittels UMLsec oder anderen Notationen wie BPMN. Siehe hier für mehr Informationen.
Unsere Forschung ist über die letzten Jahre mit mehr als 5 Mio. EUR unterstützt worden durch Fördergeber wie beispielsweise:
Eine Übersicht über laufende und vergangene Projekte findet sich auf unserer Projektseite.