Methodische Grundlagen des Software Engineering
Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS)

Beschreibung

Die Vorlesung bietet einen Einblick in die speziellen Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und vertieft dabei die methodischen Grundlagen für ausgewählte Phasen des Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung von prozessorientierten und modellbasierten Herangehensweisen. Im ersten Teil sollen insbesondere Fragestellungen in Hinsicht auf die Modellierung von Prozessen und den Übergang zu IT Systemen, Qualitätsmanagement und Testen behandelt werden. Im zweiten Teil wird auf die Möglichkeiten zur Modellierung von Sicherheit in diesen Tätigkeitsfeldern eingegangen. Die Veranstaltung ist für Studenten des Master- / Hauptstudiums gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der modellbasierten Systemkonstruktion und Sicherheit vertiefen wollen. Die Veranstaltungen des Grundstudiums werden vorausgesetzt, hier besonders die Veranstaltungen Softwaretechnik, Softwarekonstruktion und Software-Praktikum. Bei regelmäßiger Teilnahme an den Übungen besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Übungsscheins. Die Vorlesung kann in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen, Seminare und Projektgruppen vertieft werden.

Neuigkeiten

  • 07.10.2011 - Die vorläufigen Klausurergebnisse sind hier zu finden. Die Einsicht findet am Freitag, den 21.10.11, in der Zeit von 14:00 - 15:00 Uhr in Raum 305 (OH14) statt.
  • 30.08.2011 - Masterstudenten müssen sich bis 06.09.2011 über das BOSS für die Nachklausur am 21.9.2011 angemeldet haben.
  • 02.08.2011 - Die vorläufigen Klausurergebnisse sind hier zu finden. Die Einsicht findet am Donnerstag, den 08.09.11, in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr in Raum 305 (OH14) statt.
  • 23.07.2011 - Hinweise zur Klausur können hier nachgelesen werden. Die Sitzordnung die voraussichtlich angewandt wird kann hier nachgelesen werden.
  • 12.07.2011 - Fragen zur Klausur können in der jeweils letzten Übungsstunde gestellt werden.
  • 29.06.2011 - Masterstudenten müssen sich bis 12.07.2011 über das BOSS für die erste Klausur am 27.7.2011 angemeldet haben.
  • 11.06.2011 - Bei der Definition der Halstead Metrik E lag ein Fehler vor. Dies ist nun in Foliensatz 11 behoben. Bitte für die Hausaufgabe die aktualisierte Formel verwenden.
  • 04.05.2011 - Mit bestehen der schriftlichen Modulprüfung erlangen Masterstudenten die vollen Credits für Vorlesung + Übung. Ein Erbringung der Übungsleistung ist nicht notwendig.

Inhalt

  • Anwendungskontext: Annahmen und Anwendungskontext für den Einsatz von IT (soweit relevant für die Vorlesungsinhalte) am Beispiel des Finanzbereichs
  • Business Processes: Grundlagen Geschäftsprozesse, Elektronische Prozessketten, BPMN 2.0, Business Process Mining, Business Process Execution
  • Software Quality: Grundlagen, Quality Management, Metriken
  • Testing: Ausgewählte Verfahren
  • Dependability und Security: Grundlagen, Netzwerksicherheit, Kryptografie
  • Security Modelling: UMLsec, Architecturen, Protokolle, Biometrie

Termine

Vorlesungen

  • Mo. 16:00 bis 18:00 (geändert 04.04.) Start: 04.04.2011 Otto-Hahn-Str. 14 - E23
  • Di. 16:00 bis 18:00 (geändert 04.04.) Start: 12.04.2011 Otto-Hahn-Str. 14 - 304
  • Zu beachten: Um bereits absehbare Terminausfälle zu kompensieren werden die Vorlesungen 2 volle Zeitstunden dauern. Der daraus resultierende Zeitüberhang wird durch bis zu 7 vorlesungsfreie Termine kompensiert. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über diese Termine.
  • Bisher feststehende Ausfälle: Di 5.4., Di 26.4., Mo 23.5., Di 24.5., Mo 27.6.
  • Terminänderungen Mo 16.5.: Beginn erst um 16.30!
  • Terminänderungen Di 21.6.: Beginn erst um 16.15!
  • Terminänderungen Di 5.7.: Zusatztermin: Es gibt einen relevanten Kolloquiumsvortrag zum Thema Policy Analysis um 10-12 Uhr im Raum 104 (OH-14) (Teilnahme freigestellt). WICHTIG: DER NORMALE VORLESUNGSTERMIN UM 16.00-18.00 FINDET TROTZDEM STATT !

Übung

  • Di. 12:00 bis 14:00 Start: 19.04.2011 Otto-Hahn-Str. 14 - 304
  • Mi. 08:00 bis 10:00 Start: 20.04.2011 Otto-Hahn-Str. 14 - 304
  • Anmeldung bis 11.04.2011

Klausur

  • 27.7 14:00 bis 16:00 Otto-Hahn-Str. 14 - E23
  • 21.9 14:00 bis 16:00 Otto-Hahn-Str. 14 - E23

Vorlesung

Folien

Übung

Konzept

Die Übung wird als zweistündige Präsenzübung durchgeführt. Die Übungszettel dazu werden jeweils Mittwoch Morgen veröffentlicht. Der jeweilige Zettel ist dann Gegenstand der Übung in der nächsten Woche. Diese Zettel können dann während der Übung alleine oder in Gruppen bearbeitet werden und der anwesende Tutor steht für Fragen zur Verfügung. Jeder Aufgabenzettel enthält eine Aufgabe die nicht Teil der Präsenzübung ist und am Anfang dieser beim Tutor in schriftlicher Form abgegeben werden kann. Diese Aufgaben werden vom Tutor binnen einer Woche korrigiert und bewertet und in der nächsten Übung zurück gegeben. Jede dieser Aufgaben ist 5 Punkte wert. Es wird insgesamt 13 Übungen geben. Bei erreichen von 50% (32,5 von 65 Punkte) wird die Übungsleistung, sofern benötigt, als erbracht angesehen.

Übungszettel

Bei Fragen zu den Übungen und ihrer Durchführung kann sich an den Tutor der Übungsgruppe oder Stephan Faßbender gewandt werden.

Leistungsnachweis

Diplom

Für Studierende nach den Prüfungsordnungen 2000/2001: Studierende können zu dieser Lehrveranstaltung einen Leistungsnachweis erwerben oder eine Fachprüfung ablegen. Leistungsnachweise über den erfolgreichen Besuch von Vorlesung und Übungen werden erteilt, sofern die Studierenden die von den Veranstaltern festgelegten Kriterien für eine erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben erfüllen. Eine Fachprüfung kann in Form einer Klausur am Ende des Semesters abgelegt werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben bereitet auf die Teilnahme an der Fachprüfung vor.

Master Informatik / Angewandte Informatik

Die Prüfungsleistung wird anhand der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung ermittelt. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben bereitet auf die Teilnahme an der Modulprüfung vor. NB: Bachelorstudenten, die ein Master-Studium an der TU Dortmund anstreben, dürfen zwar an der Vorlesung teilnehmen, allerdings dürfen sie erst zu der Vorlesung geprüft werden, wenn sie dann schon im Masterstudium sind. Bachelorstudenten, die zum zweiten Klausurtermin (27.9.2012) noch nicht im Masterstudium sein werden, setzen sich bitte mit Prof. Jürjens in Verbindung.

Einordnung

Diplom

Schwerpunkt 1, Schwerpunkt 5

Master Informatik / Angewandte Informatik

Basismodul, Forschungsbereich: Software, Sicherheit und Verifikation

Literatur

  • Teil 1: Jochen Ludewig / Horst Lichter: Software Engineering - Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken, dpunkt.verlag (http://www.swc.rwth-aachen.de/se_buch)
  • Teil 1: Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, Spektrum Akademischer Verlag
  • Teil 1: Ian Sommerville: Software Engineering, Pearson
  • Teil 2: Jan Jürjens: Secure Systems Development with UML, Springer 2005 (htpp://rgse.uni-koblenz.de/jj/umlsec)

Feedback

Wir haben großes Interesse an veranstaltungsbegleitendem Feedback, um auf Änderungswünsche gleich (und nicht erst im nächsten Semester) eingehen zu können. Bitte äußern Sie entsprechende Hinweise im Anschluss an eine Vorlesung, per email, oder auch über das anonyme Kontaktformular des Lehrstuhls (im letzteren Fall bitte die Veranstaltung erwähnen, auf die sich der Hinweis bezieht). Vielen Dank!

Kontakt

Zum Profil von Prof. Dr. Jan Jürjens