Softwarekonstruktion
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)

Beschreibung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befaßt sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und folgt dabei dem Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung des objektorientierten Paradigmas. Es sollen insbesondere Fragestellungen der objektorientierten Modellierung und des Entwurfs behandelt werden, wobei UML vorausgesetzt und Logik-Annotationen als wichtiger Mechanismen eingeführt und Entwurfsmuster ausführlich diskutiert wird. Eine Verifikationstechnik (wie Model Checking oder modell-basiertes Testen) soll eingehender diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der objektorientierten Systemkonstruktion vertiefen wollen; sie zählt zu den Voraussetzung für eine Diplomarbeit am Lehrstuhl für Software Engineering. Die Veranstaltung Softwaretechnik oder das alte Modul Softwareentwicklung wird formal vorausgesetzt. Die Vorlesung kann in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen, Seminare und Projektgruppen vertieft werden.

Neuigkeiten

  • 06.04.2011 - 2ter Termin für Einsicht auf den 14.04.2011 um 10 Uhr im Raum OH14 105 festgesetzt.
  • 24.03.2011 - Ergebnisse der Nachklausur und Termin für Einsichtnahme veröffentlicht.
  • 12.10.2010 - Einrichtung des Inpud-Forums zur Vorlesung.
  • 12.10.2010 - Für die Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen wird die Veranstaltung Softwaretechnik oder das alte Modul Softwareentwicklung formal vorausgesetzt.
  • 12.10.2010 - Studierende die bereits einen Übungsschein haben, können diesen "wiederverwenden".
  • 12.10.2010 - Diplom-Studierende nach DPO 2001 erhalten einen unbenoteten Schein durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.

Termine

Vorlesungen

  • Montags, 16:15 - 17:45, Otto-Hahn-Str. 14 - E23

Übung

  • Freitags, 14:15 - 15:00, GB V - 420 (Gregor Kotainy)
  • Freitags, 14:15 - 15:00, GB IV - 228 (Holger Schmidt)
  • Freitags, 15:15 - 16:00, GB V - 420 (Gregor Kotainy)
  • Freitags, 15:15 - 16:00, GB IV - 228 (Holger Schmidt)
  • Freitags, 16:15 - 17:00, GB V - 420 (Gregor Kotainy)
  • Freitags, 17:15 - 18:00, GB V - 420 (Gregor Kotainy)

Klausur

  • Erster Prüfungstermin: 24.02.2011 von 17:00 - 19:00 in HS1 und HS2 (Emil-Figge-Str. 50)
  • Zweiter Prüfungstermin: 22.03.2011 von 13:00 - 15:00 in HS1 (Emil-Figge-Str. 50)

Vorlesung

Folien




Übung

Diplom-Studierende nach DPO 2001 erhalten einen unbenoteten Schein durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur. Die Teilnahme an den Übungen passiert auf freiwilliger Basis.

Konzept

  • Eine Übungsgruppe umfasst max. 30 Studierende; die Übungen findet wöchentlich statt.
  • Es werden wöchentlich (~ Freitags) Übungszettel veröffentlicht, die durch die Studierenden innerhalb einer Woche (bis zur nächsten Übung) gelöst werden sollen.
  • Insgesamt werden 12 Übungszettel veröffentlicht, wobei 4 dieser Übungszettel aus einer umfangreicheren Aufgabe bestehen (Implementierung und formale Spezifikation) und die übrigen 8 Übungszettel bestehen aus jeweils kleineren Aufgaben. Hier eine Übersicht:
    Übungszettel 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
    # Aufgaben 6 3 umfangreiche Aufg. 3 umfangreiche Aufg. 4 umfangreiche Aufg. 3 umfangreiche Aufg. 5 3 4
  • Von den 4 umfangreicheren Aufgaben müssen min. 2 in einer Gruppe von 2-3 Studierenden korrekt gelöst werden. Die Lösungen müssen per Email an den jew. Übungsgruppenleiter gesendet werden. Sie werden korrigiert und die Gruppe erhält die korrigierte Lösung zurück.
  • Von den übrigen 8 Übungszetteln müssen min. 30% der Aufgaben (d.h. 10 Aufgaben) "votiert" werden, d.h. angeben welche Lösungen sie theoretisch bereit und fähig sind vorzuführen.
  • Das Votieren passiert zu Beginn einer Übungsstunde.
  • Jeder Studierende muss min. eine Lösung einer der votierten Aufgaben vorführen.
  • Um zu votieren und um eine Aufgabe vorzuführen muss man anwesend sein.
  • Wenn bei der Vorführung einer Lösung klar wird, dass der Studierende die Lösung nicht vorbereitet hat, dann wird dies nicht als Vorführung gezählt und die betreffende Lösung (nicht der ganze Übungszettel) gilt als ungültig.

Übungszettel

Klausur

Bachelor Informatik und Angewandte Informatik:

  • Die Anmeldung für die erste Klausur am 24.02.2011 ist bis zum 18.02.2011 möglich.
  • Erst nach erfolgreichem Abschluss der Studienleistung ist eine Anmeldung für die Klausur über BOSS möglich. Für die Studienleistung ist eine gesonderte Anmeldung über BOSS notwendig, die bis zum 18.02.2011 möglich ist.
  • Die Studienleistungen werden verbucht sobald die Anmeldung erfolgt und die Studienleistung erfolgreich abgeschlossen sind.
  • Die Anmeldung für die zweite Klausur am 22.03.2011 ist ab 01.03.2011 möglich und sie endet am 18.03.2011.
  • Diese Regelung ist ein mit der Prüfungsverwaltung abgesprochenes Verfahren.

Diplom Informatik und Angewandte Informatik:

  • Die Anmeldung für beide Klausuren ist ab sofort bis 2 Wochen und die Abmeldung bis 1 Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich.
  • Wir bitten um eine Anmeldung über das BOSS. Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir um eine Anmeldung bei Dr. Holger Schmidt.
  • Die Studienleistungen werden verbucht sobald die Anmeldung erfolgt und die Studienleistung erfolgreich abgeschlossen sind. Im Normalfall also im Zeitraum vom 30.01.2012 (letzte Abgabe) bis zum 6.02.2012.
  • Diese Regelung ist ein mit der Prüfungsverwaltung abgesprochenes Verfahren.

Bachelor/Master Lehramt Informatik

  • Diese Veranstaltung kann nicht im Bachelor (Lehramt) Informatik angerechnet werden.
  • Diese Veranstaltung kann im Master (Lehramt) Informatik nur auf Antrag der Studierenden an den Prüfungsausschuss im Modul BMI angerechnet werden.

Allgemeine Hinweise

  • Die Zuordnung der einzelnen Studierenden zu den beiden Hörsälen, die für die erste Klausur angemeldet sind, wird vor Ort bekanngegeben, da sich die beiden Hörsäle HS1 und HS2 direkt nebeneinander befinden.
  • Bei technischen Problemen bei der Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Schiller von der Prüfungsverwaltung.

Studentisches Arbeiten, Werkverträge

Im Zusammenhang mit den in der Vorlesung behandelten Themen werden auch studentische Arbeiten und Werkverträge betreut bzw. vergeben.

Literatur

  • Bass, L., Clements, P., and Kazman, R. (1998). Software Architecture in Practice. Addison-Wesley, Boston, MA, USA, 1st edition.
  • Buschmann, F., Meunier, R., Rohnert, H., Sommerlad, P., and Stal, M. (1996). Pattern-Oriented Software Architecture: A System of Patterns. John Wiley & Sons.
  • Cheesman, J. and Daniels, J. (2001). UML Components – A Simple Process for Specifying Component-Based Software. Addison-Wesley.
  • Coplien, J. O. (1992). Advanced C++ Programming Styles and Idioms. Addison-Wesley.
  • Gamma, E., Helm, R., Johnson, R., and Vlissides, J. (1995). Design Patterns – Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison Wesley, Reading.
  • Heineman, G. T. and Councill, W. T. (2001). Component-Based Software Engineering. Addison-Wesley.
  • Meyer, B. (1997). Object-Oriented Software Construction. Prentice Hall International, 2nd edition.

Feedback

Wir haben großes Interesse an veranstaltungsbegleitendem Feedback, um auf Änderungswünsche gleich (und nicht erst im nächsten Semester) eingehen zu können. Bitte äußern Sie entsprechende Hinweise im Anschluss an eine Vorlesung, per email, oder auch über das anonyme Kontaktformular des Lehrstuhls (im letzteren Fall bitte die Veranstaltung erwähnen, auf die sich der Hinweis bezieht). Vielen Dank!

Kontakt

Zum Profil von Prof. Dr. Jan Jürjens