Nebeninhalt

Softwarekonstruktion
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)

Ankündigungen:

  • 09.04.2013 - Die Ergebnisse der Nachklausur sind für Bachelor und Diplomer im BOSS eingetragen.
  • 28.03.2013 - Die Einsicht der Nachklausur findet am 04.04.13 von 14 bis 16 Uhr im Raum OH14-304 statt.
  • 27.03.2013 - Die Nachklausur ist korrigiert (Ergebnis, Punkteskala), die Einsicht wird am 4. April von 14 bis 16 Uhr statt finden. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
  • 04.03.2013 - Die Scheine sind abholbereit und können bei Sebastian Pape abgeholt werden.
  • 27.02.2013 - Das Klausurergebnis ist im BOSS eingetragen. Die Scheine sind schon ausgestellt, müssen aber noch unterschrieben werden.
  • 25.02.2013 - Klausurergebnisliste geupdated, finale Noten stehen fest. Die Ergebnisse werden dann im Lauf der Woche ins BOSS eingetragen.
  • 18.02.2013 - Die Einsicht findet am Montag, den 25.02.2013 von 15 bis 17 Uhr in Raum 104 (OH 14) statt.
  • 14.02.2013 - Die Klausur ist korrigiert (Ergebnis, Punkteskala), der Termin und Ort der Einsicht wird zu Beginn der nächsten Woche an dieser Stelle bekannt gegeben. Die Einsicht wird frühestens und vorraussichtlich in KW 9 (25. Februar bis 1. Maerz) statt finden.
  • 31.01.2013 - Alle erreichten Studienleistungen sind im BOSS eingetragen. Die Abgaben der Gruppen 1 und 2 können in einer beliebigen Übung heute abgeholt werden, die Abgaben der Gruppe 3 in der Freitags-Übung. Alle nicht abgeholten Abgaben können dann wie gehabt ab Montag im Sekretariat abgeholt werden.
  • 30.01.2013 - Die Abgaben zum 6. Übungsblatt sind noch in Korrektur, sobald wir eine Aussage darüber machen können, wird dies an dieser Stelle bekannt gegeben. Prinzipiell ist eine Aussage zur Studienleistung per Mail oder telefonisch aus Datenschutzgründen nicht möglich.
  • 29.01.2013 - Die Einträge ins BOSS sind für alle erfolgt, die die Studienleistung bereits mit der Abgabe der 5. Hausübung erbracht haben.
  • 09.01.2013 - Informationen zum Eintrag der Studienleistung im BOSS zugefügt.
  • 14.11.2012 - Die Folien der Abschlussarbeitenvorstellung sind hier zu finden.
  • 17.10.2012 - Der Vorlesungstermin am Mo 12. November muss wegen einer Dienstreise leider entfallen. Stattdessen werden an diesem Termin noch offene Abschlussarbeiten der Arbeitsgruppe vorgestellt. Die ausgefallene Vorlesungszeit wird später nachgeholt.
  • 15.10.2012 - Ausfall der Fragestunde am 21.01.2013.
  • 15.10.2012 - Regelung zur Donnerstags-Übung am 1. November (Allerheiligen). Die beiden Freitags-Übungen finden unverändert statt:
    Zeit und Ort 2. Übung: Donnerstag, 8.11.2012, 10:00 - 11:00, MSW16 - E29 (Sebastian Pape), Gruppe 4
    Donnerstag, 8.11.2012, 11:00 - 12:00, MSW16 - E29 (Sebastian Pape), Gruppe 1

    Donnerstag, 8.11.2012, 14:00 - 15:00, MSW16 - E29 (Sebastian Pape), Gruppe 5

    Donnerstag, 8.11.2012, 15:00 - 16:00, MSW16 - E29 (Sebastian Pape), Gruppe 2
  • 12.10.2012 - Die Übungsverteilung ist abgeschlossen, das Ergebnis wurde von AsSESS per Mail an die Teilnehmer verschickt.
  • 12.10.2012 - Inpud Forum ist eingerichtet, Link siehe unten.
Zeit und Ort der Vorlesung: Montags, 16:00-17:40, Otto-Hahn-Str. 14 - E23
Zeit und Ort der Übungen: Donnerstags, 10:15 - 11:45, MSW16 - E29 (Sebastian Pape), Gruppen 1 und 4

Donnerstags, 14:15 - 15:45, MSW16 - E29 (Sebastian Pape), Gruppen 2 und 5

Freitags, 10:15 - 11:45, OH 14 - 304 (Miguel Büscher) Gruppen 3 und 6
Fragestunde: Montags, 10:15 - 11:00, OH14 - 340 (Miguel Büscher)

Vorlesung:

Überblick:

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Probleme der modernen Softwaretechnik. Sie befaßt sich mit den Prinzipien der Konstruktion von Programmsystemen und folgt dabei dem Lebenszyklus eines Programmsystems von der Analyse der Anforderungen über Spezifikation und Entwurf zu Implementierung und Test. Ein Schwerpunkt der Vorlesung besteht in der Vertiefung des objektorientierten Paradigmas. Es sollen insbesondere Fragestellungen der objektorientierten Modellierung und des Entwurfs behandelt werden, wobei UML vorausgesetzt und Logik-Annotationen als wichtiger Mechanismen eingeführt und Entwurfsmuster ausführlich diskutiert wird. Eine Verifikationstechnik (wie Model Checking oder modell-basiertes Testen) soll eingehender diskutiert werden.

Die Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die ihre Kenntnisse der Softwaretechnik und insbesondere der objektorientierten Systemkonstruktion vertiefen wollen; sie zählt zu den Voraussetzung für eine Diplomarbeit am Lehrstuhl für Software Engineering. Die Veranstaltung Softwaretechnik oder das alte Modul Softwareentwicklung wird formal vorausgesetzt. Die Vorlesung kann in den kommenden Semestern durch Spezialvorlesungen, Seminare und Projektgruppen vertieft werden.

Modul-Beschreibung (Bachelor)

Vorlesungsfolien:

Kapitel 0: Einleitung Kapitel 1: Qualitätsmanagement Kapitel 2: Testen Kapitel 3: Modellbasierte Softwareentwicklung

Die Vorlesungsfolien werden semesterbegleitend fortlaufend bereitgestellt, und zwar (planmäßig) spätestens um Mitternacht am Vorabend eines Vorlesungstages. Im Anschluss daran kann es noch zu kleineren Änderungen kommen (z.B. das Hinzufügen der Antwort-Folien zu den während einer Vorlesung gestellten Diskussionfragen). Aus Gründen des Urheberrechtes sind die Folien nur aus dem TUDo-Netz (inkl. des VPN der TUDo) abrufbar.

Vorlesungstermine inkl. Wiederholungsfolien:

  • 08.10.2012: Teil 0.0, 1.0 (bis Folie 22)
  • 15.10.2012: Wiederholungsfolie, Teil 1.0 (ab Folie 23), 1.1
  • 22.10.2012: Teil 1.2 (bis Folie 64)
  • 29.10.2012: Teil 1.2 (ab Folie 64), 2.0, 2.1 (bis Folie 53)
  • 05.11.2012: Wiederholungsfolie, Teil 2.1 (ab Folie 54), 2.2 (bis Folie 60)
  • 12.11.2012: Vorstellung Themen für Abschlussarbeiten
  • 19.11.2012: Wiederholungsfolie, Teil 2.2 (ab Folie 61 bis Folie 116)
  • 26.11.2012: Teil 2.2 (ab Folie 117), 2.3 (bis Folie 65)
  • 03.12.2012: Teil 2.3 (ab Folie 56 bis Folie 130)
  • 10.12.2012: Teil 2.3 (ab Folie 131)
  • 17.12.2012: Teil 2.4 (bis Folie 65)
  • 07.01.2013: Teil 3.0 (bis Folie 66)
  • 14.01.2013: Teil 3.1 (bis Folie 50)
  • 21.01.2013: Teil 3.1 (ab Folie 51)
  • 28.01.2013: Teil 3.2

Literatur:

Kapitel 1, 3: Kapitel 2:
  • Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest, Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard. 4., überarbeitete Auflage, dpunkt.verlag, 2010, 308 Seiten, 39 Euro (D), ISBN 987-3-89864-642-0
  • Eike Riedemann: Testmethoden für sequentielle und nebenläufige Software-Systeme. Teubner, Stuttgart, 512 S., 1997 (als Buch leider vergriffen; aber vollständig als PDF-Dateien hier herunterladbar sowie vorhanden in der Bereichsbibliothek Informatik (3406/Ried) und in der Uni-Bibliothek/Lehrbuchsammlung (L Sr 366, fünfmal)).
OCL:

Übungsablauf:

  • Eine Übungsgruppe umfasst max. 30 Studierende; die Übungen finden 14-tägig im Wechsel statt.
  • Insgesamt werden 7 Übungszettel veröffentlicht, wobei 6 dieser Übungszettel eine Hausübung enthalten.
  • Die Übungszettel werden 14-tägig veröffentlicht. Diese sollen von den Studierenden innerhalb der Präsenzübung gelöst werden. Eine entsprechende Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte wird dabei vorausgesetzt. Bei jeder Übung steht ein Tutor für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung. Am Ende der Übung stellen Studierende ihre Lösungen vor und alle Übungsteilnehmer diskutieren sie in der Gruppe unter Anleitung des Übungsleiters.
  • Zu den Präsenzübungen wird ein Lösungsvorschlag veröffentlicht.
  • Hausübungen sollen bis zum entsprechenden Termin gelöst und abgegeben werden. Die Aufgaben sollen (inhaltlich, konzeptionell) in Gruppen bearbeitet werden. Die Gruppengröße beträgt mindestens 2 und maximal 3 Studierende, die ihre Lösung zusammen ausarbeiten und abgeben. Die Zusammenarbeit ist entsprechend auf den Abgaben zu vermerken.
  • Die Abgabe kann in der Übung oder durch Einwurf in den Briefkasten Nr. 2 in der OH 20 bis zum entsprechenden Stichtag abgegeben werden. Eine Abgabe per Mail ist nicht möglich.
  • Auf der Abgabe sind Name, Matrikelnummer und die Übungsgruppe zu vermerken. Besteht die Gruppe aus Teilnehmern mehrerer Übungsgruppen, so ist die gewünschte Gruppe in der die korrigierte Übung zurückgegeben werden soll entsprechend hervorzuheben.
  • Bei jeder Hausübung gibt es 10 Punkte zu erreichen. Bei Abgabe von Duplikaten erhät keine der beteiligten Gruppen Punkte.
  • Die Abgaben werden korrigiert und die Gruppe erhält die korrigierte Lösung zurück.
Übungsgruppen: Die Übungen finden 14-tägig im Wechsel statt und dauern deswegen 90 statt 45 Minuten.
 
VL-Woche KW Woche vom Übung Gruppe Bemerkung
1 41 08.10.2012 - -
2 42 15.10.2012 1 1 - 3
3 43 22.10.2012 1 4 - 6
4 44 29.10.2012 2 3 Allerheiligen am 1. November
5 45 05.11.2012 2 1, 2, 4 - 6
6 46 12.11.2012 3 1 - 3
7 47 19.11.2012 3 4 - 6
8 48 26.11.2012 4 1 - 3
9 49 03.12.2012 4 4 - 6
10 50 10.12.2012 5 1 - 3
11 51 17.12.2012 5 4 - 6
Weihnachtspause
12 2 07.01.2013 6 1 - 3
13 3 14.01.2013 6 4 - 6
14 4 21.01.2013 7 1 - 3
15 5 28.01.2013 7 4 - 6
 
 
Die Anmeldung ist ab Anfang Oktober bis zum 12.10.2012, 10:00 Uhr möglich.
Die Verteilung wird dann am 15.10.2012 bekannt gegeben.
 
 
 
 
Hausübungen:
 
Übungs-Nr. Ausgabe Abgabe
1 18.10.2012 09.11.2012, 11:30 Uhr
2 02.11.2012 23.11.2012, 11:30 Uhr
3 15.11.2012 07.12.2012, 11:30 Uhr
4 29.11.2012 21.12.2012, 11:30 Uhr
5 13.12.2012 18.01.2013, 11:30 Uhr
6 10.01.2013 25.01.2013, 11:30 Uhr

Leistungsnachweis:

  • Diplom-Studierende nach DPO 2001 erhalten einen unbenoteten Schein durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
  • Die Teilnahme an den Übungen und die Abgabe von Hausübungen sind freiwillig.
  • Bachelor-Studierende benötigen für die Zulassung zur Klausur einen Leistungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.
  • Zum Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen sind 50% der möglichen Punkte aus den Hausübungen (insgesamt 30 von 60), dabei aber mindestens jeweils 30% der möglichen Punkte aus den Hausübungen 1+2, 3+4 und 5+6 (jeweils 6 von 20) zu erreichen.

Abschlussklausur

  • Erster Prüfungstermin: Dienstag, 12.02.2013 08:30-10:00 Uhr, im HS 1, HS 2 (Hörsaalgebäude II)
    Ergebnis, Punkteskala
  • Zweiter Prüfungstermin: Dienstag, 19.03.2013 08:30-10:00 Uhr, im HS 1 (Hörsaalgebäude II)
  • Bearbeitungsdauer der Klausur: 60 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Organisation für Bachelor Informatik und Angewandte Informatik:
  • Die Anmeldung für die erste Klausur am 12.02.2012 ist bis zum 6.02.2012 möglich.
  • Erst nach erfolgreichem Abschluss der Studienleistung ist eine Anmeldung für die Klausur über BOSS möglich.
  • Für die Studienleistung ist keine gesonderte Anmeldung über BOSS notwendig.
  • Die Studienleistungen werden verbucht sobald die Studienleistung erfolgreich abgeschlossen ist. Diejenigen, die die Studienleistung bereits mit dem 5. Übungsblatt bestanden haben, tragen wir nach Möglichkeit bis Ende Januar im BOSS ein. Diejenigen, die erst mit dem 6. Übungsblatt bestanden haben, tragen wir im Verlaufe des 4. Februars im BOSS ein.
Organisation für Diplom Informatik und Angewandte Informatik:
  • Falls möglich bitten wir um eine Anmeldung über das BOSS. Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail bei Sebastian Pape.
Organisation für Bachelor/Master (Lehramt) Informatik:
  • Diese Veranstaltung kann nicht im Bachelor (Lehramt) Informatik angerechnet werden.
  • Diese Veranstaltung kann im Master (Lehramt) Informatik nur auf Antrag
    der Studierenden an den Prüfungsausschuss im Modul BMI angerechnet werden.
Allgemeine Hinweise:
  • Die Zuordnung der einzelnen Studierenden zu den beiden Hörsälen, die für die erste Klausur angemeldet sind, wird vor Ort bekanngegeben, da sich die beiden Hörsäle HS1 und HS2 direkt nebeneinander befinden.

Feedback:

Wir haben großes Interesse an veranstaltungsbegleitendem Feedback, um auf Änderungswünsche gleich (und nicht erst im nächsten Semester) eingehen zu können.
Bitte äußern Sie entsprechende Hinweise im Anschluss an eine Vorlesung oder per E-mail, oder über unser anonymes Kontaktformular (bitte als Empfänger Prof. Jürjens und Betreff SWK angeben). Vielen Dank !

Studentische Arbeiten, Werkverträge:

Im Zusammenhang mit den in der Vorlesung behandelten Themen werden auch studentische Arbeiten und Werkverträge betreut bzw. vergeben.